Stellungnahme zur AGVO vom Nov 2020
Das Angebot technischer Allgemeinbildung darf im 21. Jahrhundert am Gymnasium nicht fehlen. Ein flächendeckendes Angebot des Faches NwT in der gymnasialen Oberstufe kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Dazu sollte die AGVO zeitnah überarbeitet werden.
Donnerstag 23.4.2020 15 Uhr virtueller Stammtisch organisiert von science on stage
In diesem Treffen soll über gelungene Unterrichtsprojekte für den Online-Unterricht gesprochen werden.
Wie kann man einem virtuellen Stammtischen teilnehmen? Anmeldung unter info@science-on-stage.de. Nennen Sie bitte auch Ihre Unterrichtsfächer und das Bundesland, in dem Sie unterrichten. Dann erhalten Sie die Einwahldaten für die Videokonferenz.
Ergebnisse des Stammtisches vom 23.4. (persönlicher Eindruck)
Teilgenommen haben über 20 Personen aus vielen Bundesländern (meine Aufzählung wäre unvollständig)
In der Coronakrise wird bundesweit eine ungeheure Vielfalt von digitalen Medien genutzt, jede Lehrkraft verwendet ein System mit der sich die augenblickliche Aufgabenstellung zufriedenstellend löst. Dazu ist ein ungeheurer Selbstlernaufwand verbunden - die Ergebnisse sind nur bedingt auf andere Lehrkräfte, andere Schulen, (ich rede nicht von anderen Bundesländern). Die Liste ist unerhört vielfältig und hier in unterschiedlichen Beiträgen dargestellt. Aus dem Ruhestand möchte ich meine Hochachtung vor der Leistung der Vielzahl der Lehrkräfte, die diese Arbeit geleistet haben, ausdrücken!
Einige Teilnehmer berichteten aus ihrer Elternsicht: ich überspitze: 3 Kinder je 5 Fächer mit unterschiedlichen Softwareprodukten ergibt pro Woche eine Flut von 15 unbeantworteten Spezialfragen der Kinder an ihre Eltern. Der Frust ist vorprogrammiert.
Nur sehr wenige Bundesländer hatten im Vorfeld ein funktionsfähiges Online-System eingerichtet und die Lehrkräfte auch fortgebildet.
Ein klares Zeitmanagement der Lehrkräfte für den Unterricht - (Abgabefristen/ Dateitypen/ Anzahl der Abgaben....) war häufig zielführend - es wurden unterschiedliche Konzepte vorgestellt. Gemeinsamer Kern waren einfache klare und transparente Strukturen.
Mehrere Teilnehner berichteten von dem Versuch alle Abgaben zu würdigen / bewerten. Dies sprengte den zeitlichen Rahmen der Arbeitszeit - sie gingen in der Regel zu einem geordneten Stichprobensystem über.
Nach diesem Fazit denke ich an die Zukunft in Baden-Württemberg: Ich würde mich freuen wenn solche informellen Austauschformate für unsere Aufgaben entstehen könnten.
Hallo Zusammen,
am Dienstag den 05.5.2020 um 15 Uhr findet wieder ein virtueller Stammtisch organisiert von Science on Stage mit dem Thema "Praktischer Unterricht in Corona Zeiten mit Versuchen" statt.
In der aktuelle Lage ist viel Kreativität gefragt, wenn das praktische Arbeiten zumindest in Teilen zu Hause stattfinden soll.
Als kleinen Input möchte ich zunächst gerne eine kleinen Input geben. Als Beispiel stellen ich hier einige Heimversuche zur Wärmelehre mit der Broschüre „Die perfekte Winterjacke“ vor.
Nach einem kurzen Input würde ich mich sehr über einen regen Austausch über eure/ihre Ideen und Beispiele für einen gelungenen praktischen Unterricht zu Hause und Erfahrungsberichte darüber freuen.
Wie kann man einem virtuellen Stammtischen teilnehmen? Anmeldung unter info@science-on-stage.de. Bei der Anmeldung bitte auch die Fächer und das Bundesland angeben. Dann erhaltet ihr/sie die Einwahldaten für die Videokonferenz.
Mehr Infos und weitere Stammtischangebote sind unter der Webseite: https://www.science-on-stage.de/virtuelle-stammtische veröffentlicht.
Ich würde mich sehr freuen euch/sie in diesem oder einem anderen Stammtisch virtuell zu treffen!
Viele Grüße
Soraya Cornelius
Am Montag und am Mittwoch finden wieder Webinare von Science on Stage aus organisiert statt.
Mehr Informationen findet ihr hier: https://www.science-on-stage.de/termine
20.05.2020, 16:00-17:00: Science on Stage veranstaltet einen virtuellen Stammtisch unter Titel "Tools und Methoden für den Onlineunterricht"
Der Referent, Herr Sebastian Funk ist Mitglied im Vorstand von Science on Stage und Lehrer am Internat Villa Wewersbusch. Die Privatschule arbeitet seit Jahren digital im Unterricht und konnte daher besonders in der Corona-Krise von ihren Erfahrungen profitieren. Herr Funk wird Tipps und Methoden beim digitalen Unterricht erläutern und gerne Fragen dazu beantworten.
Anmeldung unter info@science-on-stage.de. Nennen Sie uns bitte auch Ihre Unterrichtsfächer und das Bundesland, in dem Sie unterrichten. Scienc on Stage sendet dann die Einwahldaten für die Videokonferenz.