
Historie
2012 hat das KM eine landesweit zentrale Fortbildung Technik mit gemeinsamen Schwerpunkten initiert. Daraus entstand ein Programm ganztägiger Veranstaltungen. Es trägt den Titel T-Time. Mittlerweile gibt es auch eine F-Time Reihe.
Die Materialien wurden je von einer Gruppe von Fachberatern und auf die entsprechenden Themen spezialisierten Lehrkräften erstellt. Durch Bereitstellung der Sachmittel konnte eine landesweite Serie von Fortbildungen ins Leben gerufen werden. Die Inhalte sind auf den zeitgleich entstandenen Bildungsplan 2016 abgestimmt. Die Programme werden stetig weiterentwickelt.
Folgende T-Time Veranstaltungen werden angeboten:
T-Time 1 – Konstruktion am Beispiel Kran
T-Time 2 – Getriebe am Beispiel Fahrzeug
T-Time 3 – Wirkungsgrad am Beispiel der Windenergienutzung
T-Time 4 – einfache elektronische Bauteile am Beispiel Fotometer
T-Time 5 – Mikrocontroller (1) Einführung in den Arduino
T-Time 6 – Mikrocontroller (2) Sensoren und Aktoren am Arduino
T-Time 7 – Mikrocontr. (3) Messwerterfassung mit dem Arduino
T-Time 8 – Einführung in CAD-Konstruktion und 3D-Druck
T-Time 9 – CAD-Konstruktion für Fortgeschrittene
Folgende F-Time Veranstaltungen werden angeboten:
F-Time 1 -Forschen in NwT
Aktuelle Links zu den Unterrichtseinheiten:
Hier gibt es einen speziellen Schüler- und einen Lehrer-Bereich. Alle sind passwortgeschützt.
zentrale NwT Cloud
.
Alle Links sind passwortgeschützt. Das Passwort erfahren Sie auf den entsprechenden Fortbildungen
