Planspiel Sontal regenerativ

Liebe NwT-Kolleg*innen,

Sie können alle Unterrichtsmaterialien zum Planspiel Sontal regenerativ von Sina Zendler, Christian Fingerhut und Kristin Stepan auf dieser Seite kostenfrei herunterladen.

Das Planspiel Sontal regenerativ zur Technikbewertung am Beispiel der erneuerbaren Energien

Im Planspiel Sontal regenerativ möchten die Bürger*innen der fiktiven Stadt Sontal ihre Stromversorgung auf 100 % Erneuerbare Energien umstellen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) schlüpfen in die Rolle von Planungsingenieur*innen: Sie treten in kleinen Teams im Wettbewerb gegeneinander an, um die Stromversorgung der Stadt über Windenergie, Photovoltaik und Wasserkraft mit begrenztem Budget sicherzustellen. Dazu prüfen sie auf Basis eigener Rechnungen die Eignung verschiedener Standorte für Windräder, Photovoltaikanlagen sowie Wasserkraftwerke und wägen zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Faktoren ab. Geäußerte Bedenken von »besorgten« Bürger*innen greifen sie in Stellungnahmen auf, um die Akzeptanz ihres Planungskonzepts zu erhöhen.

Auf einen Blick

Schwerpunkte: Erneuerbare Energien, Energieversorgung, Standortanalyse, Technikethik
Unterrichtsfach: Naturwissenschaft und Technik (NwT) ab Klasse 10
Zeitlicher Umfang: 4 bis 5 Doppelstunden mit anschließender Reflexion
Benötigte Materialien je Gruppe: 2 Tablets, Laptops oder Smartphones mit PowerPoint oder PDF-Betrachter (z. B. Adobe Reader) und der interaktiven Präsentation, Internetzugang für Rechercheaufträge, 1 Planungsskript (DIN A4, ein- oder zweiseitig gedruckt) und 1 Satz gedruckte Spielpunkte: 36 Wirtschafts-, 48 Sozial- sowie 24 Ökologiepunkte.
Sozialform: Gruppen- oder Partnerarbeit (ideal sind 3 SuS pro Gruppe)
Methode: Planspiel

Downloads

Update auf v1.1 im September 2021

Neben vielen kleinen Anpassungen und Korrekturen haben wir folgende größere Änderungen vorgenommen:

  • Übersicht für die einzelnen Standorte mit den Jahresenergieerträgen, Kosten und Punkten ergänzt
  • Stopp-Karten mit Aufforderungen helfen quer durch die Folien blätternden Schüler*innen, den Überblick nicht zu verlieren.
  • In den Grundlagen sollen die Schüler*innen das Prinzip der Energiespeicherung anhand eines Pumpspeicherkraftwerks erklären.

Hinweis: Die digitale Version 1.1 des Planspiels stimmt 1:1 mit der im Herbst 2021 veröffentlichten Druckfassung überein. Beide können im Unterricht nebeneinander eingesetzt werden.

Update auf v1.2 im Mai 2022

Kleine Fehlerverbesserungen im Planspiel und in der Lehrerhandreichung (1f: Kosten für 3 oder 4 WEA, 3b: Durchfluss und Fallhöhe)

Christian Fingerhut

NwT, Physik, Mathematik | HCG Beilstein

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.