Fachdidaktisches Modell
Richtiger Einsatz der Tischbohrmaschine. Hinweise zum Einsatz und der Pflege von Stemmeisen, Schleifband, Rapeln und Sägen. Welche Holzschrauben sind zu empfehlen? NwTTechnikTipp12_Bohren&Tischbohrmaschine NwTTechnikTipp5_StemmeisenSchärfen NwTTechnikTipp6_Kreuzschlitz gegen TORX NwTTechnikTipp8_SchleifbandReinigung NwTTechnikTipp11_Metallschrauben&Holz NwTTechnikTipp13_Werkzeugkunde_Sägen NwTTechnikTipp17_Raspeln&Feilen
Read MoreUm erfolgreich Projekte realisieren zu können, sollten die SuS einen Überblick über die wichtigsten Werkstoffe für den NwT-Unterricht erwerben. Gleichzeitig sollen Informationen über die Bearbeitbarkeit und den Einsatz dieser Werkstoffe bereitgestellt werden. Tipp: es ist sinnvoll, im NwT Bereich diese Werkstoffe auszustellen. NwTTechnikTipp1_HolzWerkstoffkunde NwTTechnikTipp1b_Werkstoffe32Bilder
Read MoreIm NwT-Unterricht ist es für die Realisierung diverser Projekte notwendig, gleichartige oder verschiedene Werkstoffe miteinander zu verbinden. Dieses „Fügen“ sollte aber auch einigermaßen fachgerecht durchgeführt werden. Die folgenden Hinweise geben der Lehrkraft Tipps für die wichtigsten Fügemethoden im NwT-Untericht. NwTTechnikTipp0_NwTgeeignetesFügen NwTTechnikTipp2_Fügen verschWerkstoffe_Kleben NwTTechnikTipp19_Sekundenkleber
Read MoreEine Kreissäge darf nur von speziell ausgebildeten Lehrkräften benutzt werden und ist für den NwT-Unterricht auch nicht unbedingt nötig. Sie ist allerdings an vielen Schulen vorhanden. Die Benutzung einer Kreissäge (d.h. Sägen mit rotierenden Sägeblättern) durch SuS ist am Gymnasium generell verboten. Es sind Vorkehrungen zu treffen, die eine Benutzung […]
Read MoreZur Einführung und Motivation ins Fach NwT in Klasse 8 und um das AQuaPRe-Modell und die Struktur fast jeder Unterrichtseinheit deutlich zu machen dient diese Einheit. Gleichzeitig werden Gruppenphasen, Gruppenregeln und Projektmanagement (klassisch, nicht scrum) eingeführt. Bei uns am HSG Bad Wimpfen läuft diese Einheit bereits seit vielen Jahren mit […]
Read More